Ist Brunn am Gebirge Dein richtiger Markt??
Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 15.01.25 um 06:20 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Der mechanische Filter ist quasi der Türsteher: Er filtert groben Schmutz aus dem Wasser und schützt damit die nach ihm kommenden Filtermedien vor starker Verschmutzung. In der Regel besteht der mechanische Filter aus Materialien wie Vlies, Schwämme oder Watte.

Du kannst Dir vielleicht vorstellen, dass Du den mechanischen Filter als Vorfilter regelmäßig ausspülen musst.

Herzstück im Filter ist die biologische Filterung, denn sie ist für den Schadstoffabbau entscheidend. Biologische Filtermedien haben eine große Oberfläche und bestehen aus porösem Material wie Sinterglas. Das sind perfekte Voraussetzungen für nitrifizierende Bakterien, die sich im biologischen Filtermedium ansiedeln.

Die Bakterien sind notwendig, um zwei der giftigsten Verbindungen, die in einem Aquarium entstehen können (Ammoniak und Nitrit) zu ungefährlichem Nitrat umzuwandeln. Das Nitrat nutzen dann zum einen die Wasserpflanzen als Nährstoff, zum anderen entfernst Du immer wieder durch den Wasserwechsel Nitrat.

Bei der chemischen Filterung werden verschiedene Filtermedien eingesetzt, um das Aquarienwasser fein abzustimmen. Es werden spezielle Substanzen entfernt, der pH-Wert und die Wasserhärte optimiert.

Aktivkohle filtert z. B. Gelbstoffe und Rückstände von Medikamenten aus dem Aquariumwasser. Aktivkohle solltest Du allerdings nicht dauerhaft im Filter einsetzen und während der Nutzung auch regelmäßig austauschen.

Torffilterung bzw. Torfgranulat senkt den pH-Wert und die Härte des Wassers.

Gemeinsam mit einem Wassertest ist der Einsatz eines chemischen Filters eine hervorragende Möglichkeit, die Wasserqualität zu kontrollieren.

Aquarien bis zu 55 l 45-110 Liter 90-150 Liter 130-240 Liter
Pumpenleistung 250 l/Std. 400 l/Std. 600 l/Std. 1000 l/Std.

Vor allem für Einsteiger mit kleinem Aquarium ist eine Bio CO₂ Anlage ein guter Start in die CO₂-Düngung. Du bekommst die benötigten Komponenten in einem bereits zusammengestellten Set.

Eine zuckerhaltige Lösung wird in einer Flasche vergoren, dadurch entsteht CO₂, das über einen Schlauch ins Aquarium geleitet wird.

Über eine CO₂-Einwegflasche oder eine wiederbefüllbare Gasflasche wird in einer Druckgas CO₂ Anlage das CO₂ zugeführt. Das Gas ist flüssig und wird über einen Druckminderer ins Wasser geleitet. An den Druckminderer wird ein CO₂-dichter Schlauch angeschlossen. Kurz nach der CO₂-Flasche wird ein spezielles Rücklaufventil eingefügt, damit kein Aquarienwasser in den Druckminderer oder in die Flasche geraten kann.

Damit das CO₂ ins Aquarium kommt, brauchst Du ein Gerät, das einen möglichst langen Kontakt der Gasblasen mit dem Wasser ermöglicht. Je länger der Kontakt mit dem Wasser, desto mehr CO₂ kann sich lösen und verbleibt im Wasser.

Um die Menge an zugegebenem CO₂ exakt messen zu können, kannst Du einen Blasenzähler anbringen.

Hoher Bedarf an CO₂ im Aquarium Geringer Bedarf an CO₂ im Aquarium
offenes Aquarium Aquarium mit Abdeckung
viel Licht wenig Licht
große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen kleine Oberfläche im Verhältnis zum Volumen
viel Dünger sparsame Düngung
hoher Fisch- / Tier-Besatz wenig Besatz
hohe Temperaturen in unbeheiztem Aquarium
viele Pflanzen wenige Pflanzen
schnell laufende Filter langsam laufende Filter
starke Wasserbewegung schwache Wasserbewegung
bei zusätzlicher Belüftung keine Belüftung
nach oben