Befestige vorgefertigte Vorwandgerüste mit Dübeln an Wand und Fußboden. In den Wand- und Fußbodenschienen können die einzelnen Sanitärobjekte seitlich und in der Höhe verschoben werden.
Vorwandinstallation
Du willst bei Deiner Badrenovierung Trinkwasser- und Abwasserrohre verbergen? Dann nutze eine Vorwand. Denn eine Vorwand macht sich nicht nur gut hinter dem Klo. Wir zeigen Dir, wie Du eine Vorwandinstallation selbst umsetzen kannst.
![Vorwandinstallation Vorwandinstallation](https://media.hornbach.at/cmsm/de/chke2-b9/4f68c6856c7d8f7f3349ff66fc304a/vorwandinstallation-992x661.jpg)
Was ist eine Vorwandinstallation?
Eine Vorwandinstallation ist eine Methode, bei der Sanitärobjekte wie z. B. Waschbecken, Bidets, Duschköpfe und Wasserhähne vor der Wand installiert werden. Dadurch werden Rohre und Anschlüsse verborgen. Eine Vorwandinstallation besteht dabei aus Metallprofilen, die einen Rahmen – das so genannte Vorwandelement – bilden und Gipskartonplatten. Dazu kommt dann noch das jeweilige Sanitärelement mit seinen Wasser- und Abwasserleitungen sowie gelegentlich Dämmmaterial.
Vorwandinstallation: Das brauchst Du
Vorbereitung für die Vorwandinstallation
Vor der Arbeit kommt die Planung: Bevor Du ein Vorwandsystem installieren kannst, musst Du eine genaue Vorstellung vom Aussehen Deines neuen Bades haben.
Mach Dir einen genauen Grundrissplan mit allen Sanitärobjekten. Jetzt kannst Du einfach ausrechnen, welche Elemente Du brauchst, wie lang die Schienen sein müssen und wie viele Hilfsträger nötig sind. Außerdem musst Du die Länge der Zu- und Abwasserleitungen grob ermitteln.
Vorwandinstallation: So geht's
Vorwandgerüste für Vorwandinstallation befestigen
Schienen zuschneiden und verdübeln
Verlege die Rohrleitungen zwischen den Schienen. Fülle anschließend den Zwischenraum zur Schalldämmung mit Mineralwolle, die feuchtigkeitsresistent und brandfest ist. Schneide die Schienen mit einer Metallsäge entsprechend der gewünschten Länge zu und verdübel sie an Boden und Wand. Achte dabei, je nach Untergrund, auf die richtigen Dübel, damit sich die Konstruktion nicht wieder lösen kann. Es gibt Blechschrauben, die sich selbst durch die Schiene bohren.
Vorgefertigte Module einsetzen
Jetzt kannst Du die vorgefertigten Module für die entsprechenden Sanitärobjekte an den ausgesuchten Stellen einsetzen und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen (meist Hammerkopfschrauben). Die Module haben Höhenmarkierungen, damit Du sie auf der richtigen Höhe montieren. Justiere das Modul, und überprüfe mit der Wasserwaage, ob es sowohl senkrecht als auch waagerecht sitzt. Wenn die Wand etwas schief gemauert ist, ist das kein Problem. Die Befestigungswinkel sind in der Tiefe verstellbar und können die Unebenheiten in der Wand ausgleichen.
Gipsplatten zuschneiden und anbringen
Nun folgt die Gipsplattenverkleidung: Die Aussparungen für die Anschlüsse müssen auf die Platten übertragen und ausgeschnitten werden – arbeite dabei exakt! Weil Gipsplatten ein idealer Untergrund fürs Fliesenlegen sind, musst Du das neue Bad nicht noch zusätzlich verputzen.
Gipsplatten montieren
Montiere die Platten mit selbstbohrenden Schnellschrauben. Dabei dürfen max. 60 cm Zwischenraum überbrückt werden, damit die Vorwand auch stabil ist. Sind die Zwischenräume jedoch größer, musst Du zusätzlich Hilfsträger in das Vorwandgerüst einbauen.
Tiefengrund auftragen
Die Gipskartonplatten solltest Du abschließend mit einem lösemittelfreien Tiefengrund behandeln. Diesen trägst Du am besten mit einem Pinsel oder Quast auf. Er sorgt für optimalen Halt beim Anbringen neuer Putze oder Wandfliesen.
Vorwandinstallation: häufige Fragen
Wie tief muss eine Vorwandinstallation sein?
Die Tiefe einer Vorwandinstallation ist abhängig von dem eingebauten Sanitärobjekt. In der Regel sind Vorwandinstallationen zwischen 10 und 20 cm tief. Für ein Waschbecken reichen z. B. 10-15 cm.
Wie breit muss eine Vorwandinstallation sein?
Die Breite einer Vorwandinstallation hängt vom dazugehörigen Sanitärobjekt ab. In der Regel variiert die Breite zwischen 60 und 120 cm. Für ein WC reichen z. B. 50-60 cm.
Wie hoch ist eine Vorwandinstallation?
Die Höhe einer Vorwandinstallation hängt vom Sanitärobjekt ab. Folgende Zahlen können Dir als Orientierung dienen:
- WC: Die Oberkante des WCs sollte etwa 40-45 cm über dem fertigen Boden liegen.
- Waschbecken: Die Oberkante eines Waschbecken sollte etwa 85-90 cm über dem fertigen Boden liegen.
- Spülkästen: Bei wandhängenden WCs solltest Du den Spülkasten so installieren, dass die Drückerplatte in einer Höhe von 100-120 cm über dem fertigen Boden liegt.
Welches Profil für Vorwandinstallation?
Für eine Vorwandistallation solltest Du Metallprofile verwenden. Diese bestehen aus Stahl oder Aluminium und bieten die notwendige Stabiliät und Tragfähigkeit für die Installation von Sanitärobjekten.