Ist Brunn am Gebirge Dein richtiger Markt??
Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 13.01.25 um 06:17 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Raum optimale Temperatur optimale Luftfeuchtigkeit
Wohnzimmer & Arbeitszimmer 20 °C 40–60 %
Schlafzimmer 16–18 °C
Kinderzimmer 19 °C
Küche 18 °C 50–60 %
Badezimmer 23 °C 50–70 %
Keller 10–15 °C 50–65 %
  • Wickelfalzrohre lassen sich schnell und unkompliziert mit Schrauben montieren. Das erleichtert die spätere Wartung und Reinigung.
  • Zur Montage von Wickelfalzrohren empfehlen wir Bohrschrauben mit Sechskantkopf und Flansch. Je nach vorhandenem Werkzeug kannst Du auch andere Schrauben benutzen.
  • Passe bei der Montage von Wickelfalzrohren die Anzahl der Schrauben an den Durchmesser des Rohres an.
  • Bringe die Schrauben immer kreuzweise an, d. h. beispielsweise an einer Stelle, dann auf der gegenüberliegenden Seite und dann zwischen diesen beiden Schrauben. So vermeidest Du Dellen.
  • Halte beim Bohren der Verschraubungen einen Abstand von 10 mm vom Rand ein, insbesondere wenn Du Rohre und Zubehör mit Gummilippendichtung verwendest.
  • Verschraubte Wickelfalzrohre eignen sich für Lüftungssysteme der Luftdichtheitsklassen A und B.
  • Die Schrauben sind eine gute Grundlage, um Schellen oder Lochbänder an den Wickelfalzrohren zu befestigen.
  • Lüftungsschellen bestehen aus Stahl und zeichnen sich durch eine lippenartige Gummidichtung auf der Innenseite aus, die das Wickelfalzrohr fixiert und rutschhemmend wirkt.
  • Feiner fixieren als mit Schellen lassen sich Wickelfalzrohre mit Loch- oder Montagebändern.
  • Mit Verbindungsmuffen verbindest Du einzelne Wickelfalz-Formteile miteinander. An den Formteilen befinden sich bereits Dichtungslippen, die eine dichte Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen schaffen.
  • Mit Wickelfalz-Rohrverbindern verbindest Du dagegen 2 Wickelfalzrohre miteinander, die noch nicht mit Dichtungslippen ausgestattet sind und erst durch die Lippen am Verbindungsteil luftdicht werden.
  • Mit Wickelfalz-Bundkragen befestigst Du den Wickelfalz an Wänden und Decken.
Raumgröße Flügeldurchmesser
7–13 m² 91–106 cm
13–21 m² 122 cm
21–37 m² 127–142 cm
>37 m² 152 cm
Raumtyp Richtwert für Luftwechsel pro Stunde
Küchen 5-9
Büroräume 3-5
Toiletten/Bäder 5-9
Wohnräume 4-8
Hobbyräume 4-8
Definiton Maßnahme
Optimale Luftfeuchtigkeit Eine optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer) liegt zwischen 40 und 60 Prozent relativer Luftfeuchte – ein optimales Klima für Deine Atemwege und Dein Gebäude. Ein Schimmelbefall ist bei dieser Feuchtigkeit und normalen Lüftungsintervallen nicht zu befürchten. Solltest Du den Verdacht haben, dass die Luftfeuchtigkeit in Deinen Räumen zu hoch oder zu niedrig ist, kann ein Hygrometer Klarheit liefern.
Kalkputze und Lehmputze unterstützen ein optimales Raumklima.
Zu trockene Luft Zu trockene Luft reizt unter anderem die Atemwege – dafür kann z. B. eine zu stark arbeitende Klimaanlage verantwortlich sein.
Durch trockene Luft und zu niedrige Temperaturen kannst Du Dir schnell eine Sommergrippe einfangen, vom Stromverbrauch ganz zu schweigen.
Drehe Dein Klimagerät herunter, nutze Verschattungsmöglichkeiten und Ventilatoren und setze ggf. Luftbefeuchter ein. Abhilfe gegen zu trockene Luft können natürliche Luftbefeuchter verschaffen, also luftreinigende Pflanzen.
Zu feuchte Luft Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit erhöht die Schimmelgefahr. Sie zeigt sich z. B. in Form von Kondenswasser an Fenstern.

Bleibt zu feuchte Luft über Stunden oder Tage in Deinen Räumen, wird ohne regelmäßiges Lüften unvermeidlich Schimmel entstehen. Davon sind besonders die Stellen betroffen, die nicht von der Luftzirkulation erreicht werden. Die Folge können gesundheitliche Beeinträchtigungen und Schäden an der Bausubstanz sein.
Unbedingt morgens und abends stoßlüften. Ein Luftentfeuchter oder vernünftig eingesetzte Klimageräte können hier ebenfalls helfen.
Vorteile Nachteile
Geringer Geräuschpegel im Innenraum Höhere Anschaffungskosten
Oft ansprechendes Design der Inneneinheiten Installationsaufwand durch Fachpersonal
Verbesserte Luftqualität durch eingebaute Filter Muss regelmäßig gewartet werden
Erweiterte Funktionen wie Heizmodus und Timer Einschränkungen bei der Installation
Kein Luftaustausch mit schlechter Außenluft Keine einfache Umplatzierung möglich
Starke Kühlleistung, auch für große Räume geeignet
Hohe Energieeffizienz
Art Vorteile Nachteile
Standard-Split-Klimageräte
  • Gute Energieeffizienz
  • Leiser Betrieb
  • Passendes Design
  • Keine Raumverlegung nötig
  • Wenig Flexibilität nach Installation
  • Höhere Anschaffungs- und Installationskosten
Inverter-Split-Klimageräte
  • Höhere Effizienz bei wechselnden Temperaturen
  • Längere Lebensdauer und geringerer Verschleiß
  • Geringere Betriebsgeräusche
  • Stabilere Innentemperaturen
  • Höherer Kaufpreis
  • Potenziell teurere Reparaturen
Multi-Split-Klimageräte
  • Verschiedene Inneneinheiten an einer Außeneinheit
  • Individuelle Raumsteuerung
  • Platzsparend durch eine zentrale Außeneinheit
  • Komplexere und teurere Installation
  • Bei Ausfall der Außeneinheit sind alle Inneneinheiten betroffen
Klimasplitgeräte mit Wi-Fi/Smart Home-Funktionen
  • Fernsteuerung über Smart Devices
  • Smart Home Integration
  • Echtzeit-Monitoring und Benachrichtigungen
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Erfordert stabile Internetverbindung
nach oben