Ist Brunn am Gebirge Dein richtiger Markt??
Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 15.01.25 um 05:52 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Automatisch bewässern mit Bewässerungscomputer
  • Lege fest, wann bewässert wird.
  • Bis zu 70% weniger Wasserverbrauch.
  • Kann an Wasserhahn, Regentonne oder andere Wasserquellen angeschlossen werden.
Tropfbewässerung
  • Gezielte Bewässerung: Keine Verschwendung von Wasser.
  • Deine Pflanzen erhalten genau die Menge an Wasser, die sie brauchen.
Bewässerung für Deinen Rasen
  • Bei Bewässerung zur Mittagszeit verdunsten bis zu 90% des Wassers, deshalb: Rasensprenger nicht bei direkter Sonneneinstrahlung einschalten.
  • Rasen mit Mulchmäher kürzen, der Mulch schützt vor Verdunstung.
überdachte Fläche in m2
(Dach von dem Wasser in den Tank läuft)
Gartengröße in m2 Tankgröße in l
100 100-300 100-500 >500
<40 x 1.000
60 x x 2.000
60 x x 2.000
60 x x 2.100
80 x 3.400
100 x x 4.500
120 x x 4.200
120 x x 4.200
120 x 6.000
160 x x 9.000
>160 x 12.000

Kreisregner geben aus kleinen Düsen Wasserstrahlen ab und drehen sich dabei, so dass der Gartenbereich schön gleichmässig beregnet wird. Die Reichweite ist bei den meisten Kreisregnern einstellbar. Falls nicht, kannst Du über den Wasserdruck – also wie weit der Wasserhahn geöffnet ist – die Wurfweite beeinflussen.

Impulsregner schleudern das Wasser sehr weit. Der Strahl wird von einem kleinen Stopper ständig unterbrochen, damit er nicht zu hart auf den Boden trifft. Impulsregner können über Hindernisse hinwegspritzen, Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung leiden aber unter der Wucht des Strahls.

Wenn sie nicht in Betrieb sind, sieht man sie kaum. Sie schlummern unter der Erde. Sobald das Wasser angestellt wird, schiebt der Wasserdruck die kleinen Türmchen mit den Düsen aus ihrem versteckten Gehäuse. Je nach gewünschter Spritzweite gibt es verschiedene Regnerarten und -größen.

Aus feinen Löchern im Schlauch kommt ein gleichmäßiger Sprühnebel. Die Reichweite ist nicht hoch, dafür sind die Tropfen klein, Erde und Pflanzen werden sanft benetzt und Erde nicht weggeschwemmt.

Hier kannst Du unterschiedliche Bewässerungsarten einstellen, so dass der Mehrflächenregner mehreren Anforderungen genügt. Optimal für kleine Gärten mit Winkeln und abwechslungsreicher Vegetation.

Kleinflächenregner versorgen mit einem leichten Plätschern ein Gartenstück bis zu einem Radius von 40 cm sanft mit Wasser. Blüten und Blätter werden nicht nass.

Du kannst die Höhe des Sprühregners an die Höhe der Pflanzen anpassen. Die Düsen besprühen eine Fläche im Winkel von 90°, 180° oder 360°, die Reichweite geht bis 3 m. Eine Abwandlung ist der Rotorsprühregner.

Die Wasserstrahlen kommen fächerartig aus nebeneinander liegenden Düsen. Der Wasserdruck lässt den Regner hin und her pendeln, so dass eine rechteckige Beregnungsfläche entsteht.

Funktioniert genau wie bei Strom – man verlegt eine Gartenbewässerungsleitung und schliesst an der gewünschten Stelle die Wassersteckdose an. Hier kann man jetzt immer, wenn man möchte, einen Gartenschlauch anschliessen und hat sofort Wasser. Ein Deckel verhindert, dass Schmutz eindringt.

Mit diesen Zwischenstücken kann man mehrere Schläuche an einen Wasserhahn anschließen.

Feuchtefühler aus Ton und Acrylglas stecken im Wurzelbereich und messen die Feuchtigkeit des Bodens. Bei zu trockenem Boden erhält die Bewässerungsanlage ein Signal und startet mit der Bewässerung. Sobald ein vorher eingestellter Feuchtigkeitswert erreicht ist, wird die Bewässerung wieder gestoppt.

Bewässerungscomputer gibt es in verschieden komplexen Ausführungen. Sie steuern die Bewässerungsanlage, empfangen Signale vom Feuchtemesser etc.

Die Bewässerungsuhr funktioniert wie eine Küchenuhr. Man stellt manuell eine bestimmte Bewässerungszeit ein. Ist die Zeit abgelaufen, wird die Bewässerung automatisch abgeschaltet.

Ein Basisgerät, das zwischen den Wasserhahn und die Leitung gehängt wird, filtert das Wasser, um die feinen Düsen vor Verunreinigungen zu schützen. Es mindert außerdem den Wasserdruck.

Tropfdüsen geben das Wasser, ihrem Namen entsprechend, tröpfchenweise ab. Sie kann man – je nach System – an das Ende oder irgendwo in der Mitte eines Schlauchs einklinken bzw. einstecken. Damit die Düsen nicht verstopfen, muss weiter vorne im Schlauch ein Filterstück eingebaut werden. Das Wasser verdunstet nicht so schnell, weil es direkt an die Erde abgegeben wird. Erde wird nicht weggeschwemmt und Blätter und Blüten bleiben trocken. Eignet sich auch gut für Blumenkästen.

Zum Abzweigen von Leitungen gibt es kreuz- und t-förmige Verbindungsteile. Ein L-Stück führt um die Ecke. Mit Verbindern werden Rohre einfach verlängert, mit Verschlussventilen kann man Rohre und damit Anlagenteile temporär verschließen. Um Schläuche mit unterschiedlichen Durchmessern miteinander zu verbinden, gibt es entsprechende Reduzierverbinder. Auf die Enden steckt man Verschlussstopfen.

nach oben