Was ist Estrich? Warum Estrich?
Estrich ist eine Schicht unter dem Bodenbelag, die wiederum auf einem tragenden Untergrund, z. B. einer Betondecke, aufgebracht wird.
Estrich ist also eine Art Zwischenboden.
Er erfüllt in erster Linie die folgenden Aufgaben:
- Der Druck wird durch den Estrich gleichmäßig auf die darunterliegende Dämmung verteilt.
- Ein Estrichboden gleicht Unebenheiten im Untergrund aus und bildet so eine ebene und gleichmäßige Basis für alle Bodenbeläge.
- Er dämmt Trittschall und Wärme.
- Estrich kann auch ohne einen daraufliegenden Bodenbelag genutzt und beschichtet werden.
- Mit ihm wird eine bestimmte Höhe des Bodens erreicht.
Aufbau von Estrich
Je nach Verbindung zum Betonboden und Aufbau der Estrichschicht unterscheidet man Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht und schwimmenden Estrich.
Du suchst Dir hieraus einfach Deinen Favoriten aus? Ganz so einfach ist es nicht. Ein Estrich muss je nach Einsatzort und späterer Nutzung verschiedene Anforderungen erfüllen. Daraus ergeben sich dann Aufbau und Estrichart.
Estricharten im Überblick
Unterscheidung in Trocken- und Nassestrich
Man unterscheidet zwischen Trocken- und Nassestrich. Wie der Name schon sagt, wird Trockenestrich trocken und Nassestrich nass aufgetragen.
Eigenschaften | Trockenzeiten | eignet sich für... | |
---|---|---|---|
Trockenestrich |
|
|
|
Zementestrich (Nassestrich) |
|
|
|
Anhydritestrich/ Calciumsulfatestrich (Nassestrich) |
|
|
|
Magnesitestrich/ Magnesiaestrich (Nassestrich) |
|
|
|
Gussasphalt (Nassestrich) |
|
|
|
Was ist Zementestrich?
Zementestrich ist aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften die gängigste Estrichart – auch wenn seine Trockenzeit im Vergleich zu den anderen Estricharten sehr lang ist.
Er besteht aus Zement, Sand oder Kies, Wasser und eventuellen Zusatzstoffen, Bindemitteln oder Katalysatoren.
Man nennt ihn auch Betonestrich, was jedoch nicht mit dem Untergrund Beton verwechselt werden darf. Zusatzmittel machen Zementestrich weich und selbstnivellierend, sodass er auch Fließestrich genannt wird.
Zusatzmittel bzw. Katalysatoren können auch die Trockenzeit erheblich verkürzen, sodass alle nachfolgenden Arbeiten schneller angepackt werden können. Zementestrich bekommst Du zum Anrühren mit Wasser, aber auch als fertigen Betonestrich.
Anleitungen Estrich verlegen
Schalldämmung beachten!
Randdämmstreifen nicht vergessen! Die musst Du ab 5 mm Schichtdicke an allen aufsteigenden Bauteilen befestigen, um Schallbrücken und Kontakte zu vermeiden.
Denk auch beim Trockenestrich an die Dämmung!
Warum Estrichfugen bzw. Dehnungsfugen?
Für Estriche gilt die DIN 18560. Diese regelt alle Anforderungen an Estriche, je nach Estrichaufbau auch die Mindestdicke und viele weitere Dinge, die den Estrich betreffen – so auch Fugen. In bestimmten Fällen müssen Fugen in Estriche eingebaut werden, um Bauteile voneinander zu trennen.
Auch Bewegungsfugen sind manchmal notwendig, um den Materialien einen Spielraum zu schaffen, wenn sie sich aufgrund von Temperaturveränderungen ausdehnen oder wieder schrumpfen. Diese Fugen sind dann nicht nur im Estrich notwendig, sondern auch im Bodenbelag.
Estrich und Fußbodenheizung
Estrich und Fußbodenheizung lassen sich gut kombinieren. Du musst nur darauf achten, dass Deine Fußbodenheizung mit dem gewählten Estrich kompatibel ist und was Du beim Verlegen beachten musst. Wenn eine Fußbodenheizung im Estrichboden verbaut ist, heißt der Estrich Heizestrich.
Häufig empfehlen Heizungshersteller ein plastifizierendes Zusatzmittel für den Heizestrich. Dann ist weniger Wasser notwendig, wenn Du den Estrich anmischst, und der Estrich ist fester. Beachte in jedem Fall die Hinweise der Hersteller!
Die maximalen Heiztemperaturen bei Heizestrichen werden auch in der DIN 18560 geregelt:
Estrichart | Warmwasserfußbodenheizung | Elektrofußbodenheizung |
---|---|---|
Zementestrich | 55 °C | 65 °C |
Calciumsulfatestrich | 55 °C | 65 °C |
Gussasphaltestrich | 45 °C | 55 °C |
Estrich trocknen
Beim Trocknen von Nassestrich gibt es einiges zu beachten, damit Dein Estrich keinen Schaden nimmt. Wir erklären Dir, worauf Du achten solltest.
Wie muss Estrich trocknen?
Du solltest Deinen Estrich möglichst homogen trocknen lassen. Ideal sind Temperaturen zwischen 13 und 30 °C, aber möglichst gleichbleibende. Setz ihn keinen großen Temperaturschwankungen während der Estrich Trocknungszeit aus.
Wie lüften nach Estrich verlegen?
Warte nach dem Verlegen Deines Nassestrichs mindestens eine Woche, bevor Du die Räume lüftest, in denen Estrich verlegt wurde. Der Estrich wird so besser abgebunden und haftet besser. Beginne dann, ein Fenster zu öffnen und lass es 10 Minuten weit offen. Schließe es und öffne das Fenster auf der anderen Seite des Raumes für 10 Minuten. Lüfte den Zementestrich am besten zweimal am Tag – einmal vormittags und einmal abends mit diesem Stoßlüften.
Wie lange braucht Estrich zum Trocknen ohne Heizung?
Die Estrich Trockenzeit kann einen Monat lang dauern, je nach Estrichdicke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Nach 2 bis 3 Tagen ist er meist begehbar. Warte, bis der Estrich komplett durchgetrocknet ist, bevor Du ihn weiter bearbeitest oder einen Bodenbelag auf ihm verlegst. Mach die Estrichdicke auf keinen Fall dünner, nur damit die Trockenzeit kürzer ausfällt.
Wie lange braucht Estrich zum Trocknen mit Fußbodenheizung?
Wenn Du eine Fußbodenheizung im Estrich verlegst, musst Du neben der Trockenzeit für den Estrich noch das Aufheizen der Fußbodenheizung beachten. Hier wird vor der kompletten Durchtrockung des Estrichs die Heizung genutzt und täglich die Temperatur erhöht und später in gleichen Schritten wieder gesenkt, bis der Estrich trocken und belastbar ist. Hierdurch gewöhnt sich der Estrich an die späteren Temperaturen – ohne Risse zu bilden. In vielen Fußbodenheizungen sind diese Aufheizpläne bereits integriert. Falls nicht, gehst Du nach den Angaben der Hersteller vor oder holst Dir bei einem Fachmann Hilfe.
Vorsicht beim Trocknen!
Du solltest Deinen Estrich möglichst homogen trocknen lassen. Wärme, z. B. Sonnenstrahlen, die auf den trocknenden Estrich fallen, oder Zugluft, die Kälte erzeugt, können Spannungen erzeugen und Risse zur Folge haben.
Restfeuchte in Estrich und Belegreife
Estrich aus Nassmörtel muss austrocknen, bevor Du Holz, Fliesen oder andere Bodenbeläge darauf verlegst. Ansonsten kann Dein Estrich sich ablösen oder andere Schäden verursachen. Dampfdichte oder dampfempfindliche Bodenbeläge sind hier besonders empfindlich.
Erst wenn der Wassergehalt im Estrich mit dem der Raumluft vergleichbar ist, ist ein Estrich belegreif.
So lange musst Du also mit dem Verlegen Deines neuen Bodenbelages warten. Beachte, dass die Mindest-Erhärtungszeiten, die die DIN 18560 regelt, nicht automatisch die Belegreife darstellen. Temperaturschwankungen, die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung und der Feuchtigkeitsgehalt der umgebenden Bauteile beeinflussen die Trocknung des neuen Estrichs.
Belegreife prüfen
Die Belegreife ermittelst Du anhand des Restfeuchtegehaltes des Estrichs. Hierfür musst Du die relative Luftfeuchte im Raum kontrollieren sowie den Feuchtuntergrund messen. Die CM-Methode ist die einzige offiziell anerkannte und vor Gericht zugelassene Vor-Ort-Prüfmethode zur Restfeuchtemessung des Estrichs. Außerdem gibt es noch die elektrische Widerstandsmessung, die vor Ort möglich ist sowie die Darrprüfung zur Bestimmung der Restfeuchte im Labor.
- 1. CM-Methode: Hier wird die feuchte Probe mit Calciumcarbid in einer Stahlflasche mit Manometer vermischt und Azethylengas erzeugt. Der Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs wird aus dem Druckanstieg am Manometer und einer Eichtabelle ermittelt.
- 2. Bei der elektrischen Widerstandsmessung misst man die Leitfähigkeit des Estrichs, die bei Vorhandensein von Wasser höher ist. Über eine Eichtabelle ermittelt man den Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs.
- 3. Bei der Darrmethode werden Estrichproben im Trockenschrank mit Umluft so lange getrocknet, bis sich ihr Gewicht nicht weiter reduziert. Der Feuchtigkeitsgehalt ergibt sich dann aus der Gewichtsdifferenz zwischen feuchter und trockener Probe.
Auch die Messmethode muss für eine Beurteilung der Restfeuchte stets angegeben werden, da bei der Darrmethode die Werte generell etwas höher ausfallen, da im trockenen Estrich keine Restfeuchte enthalten ist.
Hier findest Du die maßgeblichen maximalen Feuchtigkeitsgehalte bei Zement- und Calciumsulfatestrichen ohne Fußbodenheizung nach der CM-Methode:
späterer Bodenbelag | maximaler Feuchtigkeitsgehalt bei Zementestrich | maximaler Feuchtigkeitsgehalt bei Calciumsulfatestrich |
---|---|---|
bei Stein- und Keramikbelägen im Dünnbett | 2,0% | 0,5% |
bei Stein- und Keramikbelägen im Dickbett | 3,0% | - |
bei textilen Bodenbelägen | 2,0% | 0,5% |
bei elastischen Bodenbelägen wie Gummi oder Linoleum | 2,0% | 0,5% |
bei Parkett | 2,0% | 0,5% |
bei Laminat | 2,0% | 0,5% |
Bei Heizestrichen gelten etwas strengere Werte. Allerdings kannst Du hier auch die Trocknung beschleunigen, indem Du den Estrich aufheizt. Man spricht hier auch vom sog. Belegreifheizen.
Estrich reparieren, ausgleichen und schleifen
Nicht immer läuft das erste Projekt ganz rund. Hier und da sind kleinere Unebenheiten nach dem Estrich verlegen kein Problem. Größere Unebenheiten oder einzelne Risse im Estrich musst Du auf jeden Fall reparieren, bevor Du Deinen neuen Bodenbelag verlegst. Dabei darfst Du die Risse nicht einfach nur zuspachteln.
- Du musst den Boden gründlich reinigen und dann die Risse mit einer Estrichfugenfräse oder Winkelschleifer in Längs- und Querrichtung ausfräsen. Vorsicht, nicht zu tief, da unter dem Estrich Rohre oder Leitungen liegen!
- Sauge die ausgefrästen Fugen gründlich aus und fräse nun quer zum Rissverlauf in Abständen von ca. 20 cm etwa 3 cm tiefe Rillen in den Estrich.
- In diese Fugen setzt Du jetzt Wellenverbinder ein. Mit einem Gießharz füllst Du jetzt die Risse und Bohrlöcher.
- Streue zum Schluss Quartzsand auf den Gießharz, solang dieser noch feucht ist. Die Spachtelmasse haftet dann besser auf dem reparierten Estrich. Fertig!
Fülle niemals die Bewegungsfugen aus. Die nehmen die Bewegung des Estrichs auf und verhindern Risse im Oberbelag.
Estrich komplett trocknen lassen!
Denk außerdem dran, dass Dein Estrich komplett getrocknet und ausgehärtet sein muss, bevor Du Deinen Estrich weiter bearbeitest. Das kann je nach Estrichfeuchte und Umgebungstemperaturschon mal einen Monat lang dauern.
Estrich ausgleichen
Manchmal ist der Boden nicht ganz eben und man muss ihn ausgleichen. Wir empfehlen Dir hierfür die Systemprodukte von Akkit. Das Sortiment der aufeinander abgestimmten Produkte reicht von Tiefengrund über Ausgleichsmasse bis hin zu Fließspachtel.
Mit Ausgleichsmassen bekommst Du relativ einfach einen ebenen Boden hin.
Herstellerinfos beachten!
Der Untergrund muss unbedingt trocken, frostfrei, fest, tragfähig, formstabil und frei von Staub, Schmutz, Öl, Fett, Trennmitteln und losen Teilen sein und den aktuell gültigen Normen entsprechen. Beachte bitte immer die Herstellerangaben zu Verarbeitung und Trocknungszeiten. Auch hier musst Du an die Randdämmstreifen denken!
Gefälleestrich
Du kannst mit Deinem Estrich auch ein Gefälle herstellen. Das brauchst Du dort, wo überall Wasser abfließen soll. Als Neigungswinkel solltest Du 1,5 bis 2 % einplanen. Das sind 1,5 bis 2 cm Gefälle pro laufendem Meter. Denk daran, dass der Estrich an der "dünnen" Seite die erforderliche Mindestdicke erreicht, während er auf der anderen Seite entsprechend dicker aufgetragen wird.
Gefälleestrich eignet sich für begehbare Duschen, Balkone, Terrassen, Flachdächer, Auffahrten und vieles mehr. Dort kann das Wasser auf dem Gefälle abfließen, spült zugleich die Oberfläche, befreit sie von Schmutz und verringert so eine eventuelle Schimmelbildung.
Estrich abschleifen
Wenn Du nur kleine Unebenheiten oder oberflächliche Risse weghaben willst, kannst Du Deinen Estrich auch einfach abschleifen. Das ist auch eine gute Möglichkeit, um Kleber- oder Mörtelreste zu entfernen, wenn Du Deinen Bodenbelag erneuerst. Nimm am besten eine Schleifmaschine, die Du Dir im Markt ausleihen kannst, wenn Du selbst keine hast oder Dir nicht extra dafür eine zulegen willst.
Sichtestrich als alleiniger Bodenbelag muss generell geschliffen werden, damit die feinen Strukturen im Estrich überhaupt sichtbar werden. Nach dem Schleifen solltest Du Sichtestrich streichen, um ihn gegen mechanische Belastungen sowie Flüssigkeiten zu schützen. Hierfür eignen sich Farben auf Epoxidharz-Basis.
Schleifen, Saugen, Grundieren, Spachteln
Spachteln musst Du nur, wenn kein Bodenbelag auf dem Estrich verlegt werden soll.
Warum Estrich grundieren oder versiegeln?
Deinen Estrich solltest Du grundieren, wenn Du einen saugenden Untergrund, wie z. B. Zementestrich hast. Eine Grundierung reduziert die Saugfähigkeit des neu verlegten Estrichs und bereitet ihn für den neuen Bodenbelag vor, z. B. für das Verkleben von Fliesen. Ansonsten saugt Dir Dein Estrichboden den Kleber auf und die Fliesen haften schlechter.
Sichtestrich solltest Du wie oben beschrieben immer streichen bzw. versiegeln, um ihn besser vor Abrieb oder Verschmutzungen zu schützen.
Estrich entfernen
Am häufigsten wird Zementestrich verlegt, der nach dem Trocknen sehr robust ist und auch durch Hitze oder Feuchtigkeit nicht beschädigt wird. Sollten im Laufe der Jahre Dellen oder Fugen entstehen, kannst Du diese problemlos ausbessern und den Boden auch wieder glätten.
Entferne und erneuere Estrich nur, wenn die komplette Struktur beschädigt ist, z. B. der Estrich Risse an mehreren Stellen oder er sich vom Boden gelöst hat. Überprüfe Dämmungen und Isolierungen, die häufig unter dem Estrich liegen. Wenn sie unbeschädigt sind, kannst Du sie weiter verwenden.
Mit welchem Werkzeug entfernt man Estrich?
Hammer und Meißel sind die klassischen Werkzeuge dafür. Allerdings wirst Du dann Tage oder Wochen brauchen und Dich abends wie durch die Mangel gedreht fühlen. Deshalb ist ein Bohrhammer in der Regel die bessere Wahl. Mit ihm machst Du den Estrich bröckliger und kannst ihn dann leichter aufbrechen.
Achte darauf, dass Du alle Reste des alten Estrichs gründlich entfernst, z. B. mit einem Betonsauger, bevor Du neuen Estrich verlegst. Leih Dir doch die Maschinen aus, wenn Du sie nur ab und zu brauchst.
Die Leistung des richtigen Bohrhammers sollte im Bereich von ungefähr zwei bis drei Joule liegen, damit Du richtig damit arbeiten kannst und trotzdem nicht den darunter liegenden Boden beschädigst.
Schutzausrüstung nicht vergessen!
Trage unbedingt Staubschutzmaske und Schutzbrille, wenn Du Estrich anmischst, verlegst, abschleifst oder entfernst. Zieh Dir außerdem Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe an, wenn Du mit dem Bohrhammer hantierst!