Was ist ein Fundament?
Du kannst Dir ein Fundament wie das stabile Rückgrat eines Hauses vorstellen – ohne ein sicheres Fundament würde kein Gebäude lange stehen. Es sorgt dafür, dass alles, was darüber gebaut wird, fest und sicher verankert ist, selbst wenn der Boden mal nachgibt oder das Wetter verrücktspielt. Fundamente bestehen aus Beton. Egal ob Du ein Gartenhaus baust oder sinnbildlich etwas Neues im Leben anfängst – ohne ein gutes Fundament wackelt alles irgendwann.
Wann braucht man ein Fundament?
Ein Fundament hat die Aufgabe, die Last des Bauwerks gleichmäßig auf den Baugrund zu verteilen. Es ist daher die Basis für jedes Gebäude – sei es die gemütliche Grillkota oder das mehrstöckige Wohnhaus.
Bei sehr kleinen Geräteschuppen reicht es manchmal aus, den Boden zu ebnen und zu verdichten. Sicherer steht jedoch jeder Schuppen und jedes Gartenhaus auf einem Fundament.
Bauvorhaben prüfen lassen!
Lass Dein Bauvorhaben vorab bei Deiner zuständigen Gemeinde prüfen, denn die Bauordnungen sowie die Bebauungspläne müssen eingehalten werden.
Wann brauche ich welche Fundamentart?
Die gängigsten Fundamentarten sind die Fundamentplatte, das Streifenfundament, das Ringfundament, das Punktfundament und das Plattenfundament. Je nach Untergrund und späterer Verwendung fällt die Entscheidung auf eine dieser Varianten.
Ein Streifenfundament leitet beispielsweise Linienlasten in den Untergrund ab, während ein Punktfundament aus mehreren kleinen Fundamenten besteht, die punktuellen Belastungen standhalten.
Fundamentart | Verwendung für beispielsweise... |
---|---|
Fundamentplatte | Gartenhaus, Geräteschuppen |
Streifenfundament | Gartenmauer, Gabionenzaun, Gartenhaus |
Ringfundament | Gartenhaus, Gartenschuppen |
Punktfundament | Zaunpfosten, Carport, Gartenhaus |
Plattenfundament | kleine und leichte Gartenschuppen oder Gartenhäuser |
Fertigteil-Fundament | Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Klimaanlage |
Bitte beachten!
Ein Fundament für ein Haus ist eine besondere statische Herausforderung. Ziehe hier Fachleute zu Rate, die die örtlichen Gegebenheiten prüfen, den Bewehrungsplan erstellen und die benötigte Betonqualität festlegen! Auch hinsichtlich der benötigten Tiefe für das Fundament helfen Statiker weiter.
Fundament erstellen: Anleitungen
Ohne Anleitung geht bei einem Fundament nichts. Je nachdem welche Fundamentart Du benötigst, musst Du anders vorgehen. Hier erfährst Du, wie's geht.
Welchen Beton fürs Fundament?
Jetzt weißt Du, welches Fundament Du brauchst und hast auch die Anleitung, wie Du es machst. Aber Dir fehlt noch das Wichtigste – der Beton. Unser Ratgeber erklärt, wie Du Beton mischst und was Du sonst noch darüber wissen solltest.
Fundament: häufige Fragen
L-Steine sollten immer auf einem Fundament oder einer stabilem Unterlage stehen, um sicher und dauerhaft belastbar zu sein.
Das Fundament für ein Sonnensegel sollte mindestens 80 bis 100 cm tief sein, damit es frostfrei liegt und stabil genug ist, um Zugkräfte aufzunehmen.
Ob ein Gartenhaus mit Fundament genehmigungspflichtig ist, hängt von der Größe und Nutzung sowie den örtlichen Bauvorschriften ab; oft sind kleinere Gartenhäuser bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei.
Ein Fundament sollte nicht direkt auf lose Erde betoniert werden, sondern auf einer verdichteten und vorbereiteten Schicht, wie Kies oder Schotter, um Setzungen zu vermeiden.
Eine Fundamentplatte sollte je nach Bauart und Belastung meist zwischen 15 und 30 cm dick sein, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten.