Je nach Lage des Wandanschlusses und der Position des Ablaufanschlusses an der Rinne musst Du nach dem Duschrinne einbauen nun die Rohrverbindung mit HT-Rohren herstellen. Wenn Deine Rinne z. B. einen 40 mm Ablaufanschluss hat und Dein Wandanschluss 50 mm Durchmesser hat, muss noch ein Reduzierstück eingebaut werden. So lassen sich auch unterschiedliche Rohrdurchmesser anpassen. Wenn Du die Rohrlängen kürzen musst, weil kein passendes Rohr vorhanden ist, markiere dir die Schnittstelle und säge das Rohr mit einer Metallbügelsäge durch. Die Schnittkante am besten mit einer Feile oder mit Schleifpapier entgraten. Mit der Feile kannst Du es im 45°-Winkel anschrägen, damit es sich besser in die Muffe des nächsten Rohres einstecken lässt. An den Rohrenden zusätzlich ein bischen Gleitmittel auftragen, dann geht es noch besser. Wenn alle Rohre verlegt sind, solltest Du noch einen Dichtigkeitstest machen. Einfach die Abdeckung der Rinne entfernen und mit einer Gießkanne etwas Wasser einfüllen. Jetzt kannst Du prüfen, ob an den Muffen und direkt am Rinnenanschluss alles dicht ist. Erst wenn alles stimmt, solltest Du weiterarbeiten. Sorgfalt ist hier oberstes Gebot, denn undichte Stellen können später nicht ohne weiteres behoben werden.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird die Abdeckung wieder auf die Rinne aufgesetzt.