Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 30.06.24 um 15:49 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Boden beschichten

Belastbar, gut aussehend, beständig! Ob Wohnräume, Keller, Abstellräume, Treppen oder Räume mit Heizöltanks – Bodenbeschichtungen schützen Böden und Wandbarrieren und verhindern schnelle Abnutzung. Zudem erhalten die Untergründe durch die entsprechende Behandlung eine technisch saubere Ausstrahlung. Manche sind sogar topmodern.

Boden beschichten

In den Wohnräumen Deines Hauses sollen die Böden gut aussehen. In Räumen wie Waschküche, Garage oder Heizungskeller sieht es da anders aus. Da muss der Boden vor allem die Anforderungen an den jeweiligen Raum erfüllen – also zum Beispiel geeignet sein für größere Wassermengen oder beständig gegen Benzin und Öle. Die Optik ist hier nicht so wichtig. Wir helfen Dir herauszufinden, welche Beschichtung für welchen Boden die richtige ist.

Boden im Keller mit Zement- und Bodenfarbe beschichten

boden beschichten keller

Dein Keller benötigt einen neuen Bodenbelag? Effektiv und günstig ist eine Bodenbeschichtung aus Zement- und Bodenfarbe. Das ist eine seidenglänzende, wasserverdünnbare Spezial-Dispersionsfarbe für alle Fußböden. Sie eignet sich für innen und außen, trocknet schnell, ist tritt- und abriebfest, leicht zu verarbeiten, wetterbeständig und resistent gegenüber Schimmelbildung. Zement- und Bodenfarbe ist somit ideal für Bodenbeläge ohne dauernde Nassbelastung wie z. B. in Keller-, Party- und Sporträumen.

Bodenbelag Keller auftragen – So geht's

Werkzeug Auswahl an möglichen Rollen und Pinseln:
  • Universal-Farbroller
  • Lackierpinsel-Chinaborste
  • Flächenstreicher
  • Heizkörperpinsel
  • Lammfellpinsel
Arbeitsaufwand ca. 2–3 Tage

1. Boden vorbereiten

Bevor Du den Bodenbelag für den Keller aufträgst, achte darauf, dass der Untergrund sauber, trocken, öl- und fettfrei sowie trag- bzw. saugfähig ist. Kreide, Ruß und andere Verschmutzungen müssen auch weg. Viele Hersteller empfehlen die Reinigung des Kellerbodens mit einem Dampfstrahler. Wirf zur Sicherheit vorab einen Blick in die Packungsbeilage. Dunkle Flecken stammen oft von Öl- oder Lackresten. Die kriegst Du mit einem Spezialreiniger weg. Reste eines alten Anstrichs musst Du abschleifen. Denn der Untergrund sollte frei von Farbresten, rau und matt sein.

Wichtig: Ausgebesserte, frisch gegossene oder mineralische Kellerböden müssen vor der Beschichtung mit Zement- und Bodenfarbe mindestens vier, idealerweise sechs Wochen durchtrocknen.

2. Boden grundieren

In den meisten Fällen ist es unnötig, dass Du den Kellerboden vor der Beschichtung grundierst. Nötig wird es bei kritischen, sandenden oder stark saugenden Untergründen. Geeignet ist ein Tiefengrund aus Acryl. Der sorgt dafür, dass die Farbe besser haftet. Denk daran, den Keller-Bodenbelag anschließend vollständig durchtrocknen zu lassen (ca. 48 h).

3. Boden streichen

Jetzt kannst Du die Zement- und Bodenfarbe per Rolle oder Pinsel auftragen. Rühre sie vor dem Gebrauch um. Für den ersten Anstrich verdünnst Du sie bis zu 20 % mit Wasser. Bei einem Neuanstrich kannst Du den zweiten Anstrich unverdünnt auftragen. Hast Du Deinen Kellerboden frisch renoviert, trage eine dritte, ebenfalls unverdünnte Schicht auf. Die mehrmalige Beschichtung erhöht die Haltbarkeit des Bodenbelags.

Arbeite stets zur Wand hin, sodass sich die einzelnen Farbschichten ggf. überlappen. So gehst Du auf Nummer sicher, dass Dein Bodenbelag im Keller optimal versiegelt ist. Je nachdem, wie Dein Keller aufgebaut ist, kannst Du die Farbe auch ausgießen und die Farbe danach mit einer Lammfellrolle verstreichen.

Wichtig: Plane zwischen den Anstrichen eine Trocknungszeit von mindestens 12 h ein. Verarbeite die Farbe nicht unter 8 °C. Das gilt für Umluft sowie Untergrund. Meist ist der versiegelte Bodenbelag im Keller innerhalb von ca. 24 h wieder begehbar.

Arbeite mit unterschiedlichen Farben, damit Deine Bodenbeschichtung lückenlos wird. Streiche z. B. die erste Schicht grau, die zweite blau und die dritte wieder grau.

Achtung!

Zement- und Bodenfarbe ist nicht für Garagenböden geeignet! Die enthaltenen Inhaltsstoffe und Weichmacher können die Lackierung der Autoreifen beschädigen.

Bodenfarbe für Fliesen

Willst Du hässliche Fliesen als Bodenbelag loswerden, ist das meist viel Aufwand. Entweder müssen die alten Fliesen mit viel Power und herausgebrochen werden, was jede Menge Dreck verursacht oder Du musst einen Bodenbelag finden, den Du über die Fliesen drüber legen kannst. Dann musst Du aber auch die Türen anpassen etc. Schon aufwändig.

Nicht unbedingt. Du kannst Deine Fliesen auch überstreichen. Die Fugen sieht man danach nicht mehr. Ein moderner und belastbarer Boden ist das Ergebnis.

Das geht mit Bodenfarben mit vergleichsweise wenig Aufwand.

  • Zunächst wird ein spezieller Putz in zwei Schichten auf die Fliesen aufgetragen, wodurch die Fugen verdeckt werden.
  • Als zweite Komponente trägst Du – ebenfalls zweimal – einen Porenfüller auf, der die Poren verschließt und somit verhindert, dass Schmutz oder Feuchtigkeit in den Boden eindringen können.
  • Die abschließende Versiegelung macht Deinen neuen Boden besonders widerstandsfähig und absolut wasserdicht.
boden beschichten fliesen

Boden in der Garage beschichten

Der Boden in Deiner Garage muss einiges aushalten. Da fährt das Auto regelmäßig drüber und verliert vielleicht auch mal etwas Öl. Der Rasenmäher wird hier gelagert und es läuft vielleicht mal Benzin aus. Der Boden hat Kontakt mit Streusalz und natürlich wird's hier auch mal richtig dreckig und Steinchen hängen in den Autoreifen.

Eine Beschichtung mit normaler Betonfarbe oder Flüssigkunststoff hält Ölen und Benzin nicht stand. Verwende sie daher nicht in der Garage.

Hinzu kommt, dass Autoreifen Weichmacher enthalten. Diese können eine Beschichtung, die nicht ausdrücklich für Garagenböden geeignet ist angreifen. Der Bodenbelag bietet dann keinen Schutz mehr.

Und auch umgekehrt kann der Boden ohne eine Beschichtung die Reifen angreifen. Die chemische Zusammensetzung des Zements kann die Reifen spröde machen. Eine Beschichtung mit Garagensiegel schützt also in beide Richtungen.

boden beschichten garage

Boden im Waschraum mit Flüssigkunststoff beschichten

Der Boden Deiner Waschküche muss nicht gut aussehen. Aber er muss einer Sache standhalten – dem Wasser. Wo die Waschmaschine steht, kann es schon mal passieren, dass Wasser austritt und sich eine Pfütze bildet. Du hängst vielleicht auch mal etwas zum Trocknen auf, wo noch einiges an Wasser raustropft. Eine Bodenbeschichtung, die für Wasser anfällig ist, gibt hier schnell auf.

Flüssigkunststoff ist eine gute Möglichkeit, Deinen Boden vor eindringendem Wasser zu schützen. Auch Treppenaufgänge, überdachte Terrassen und Balkone sowie Fußböden in privaten Werkstatt- und Lagerräumen werden mit Flüssig-Kunststoff optimal geschützt. Und Du kannst ihn selbst auftragen. Er eignet sich für innen und außen, ist lösemittelhaltig, schützt den Untergrund vor Nässe und Feuchtigkeit, ist hoch deckend, gut reinigungsfähig und wetterbeständig.

boden beschichten waschraum
Anwendung
  • Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig und fettfrei sein.
  • Lose, blätternde und gerissene Altanstriche restlos entfernen.
  • Fest haftende Altanstriche säubern und gut anschleifen.
  • Frische Zement- und Betonflächen frühestens nach 6 Wochen beschichten.
  • Flüssig-Kunststoff vor Gebrauch gut aufrühren.
  • Die erste Beschichtung sorgfältig und gleichmäßig in den Untergrund einrollen. Je nach Beanspruchung empfehlen wir, 1-3 weitere unverdünnte Beschichtungen aufzutragen.
Werkzeuge
  • ST-Lackierroller Textan
  • Lackierpinsel-Chinaborste
  • Flächenstreicher
  • Heizkörperpinsel

Boden im Heizraum mit Heizöl-Sperre beschichten

Heizöl-Sperren sind matte Spezial-Dispersionsfarben zum Beschichten von Auffangwannen und Auffangräumen für Heizöl EL nach DIN 51 603-1 innerhalb allseitig geschlossener Gebäude.

Die Heizöl-Sperre ist auf Mauerwerk, Putz, Beton und Estrich optimal.

Bei der Verarbeitung des Beschichtungsstoffs in Auffangwannen und Auffangräumen musst Du die Auflagen des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses beachten. Das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis erhältst Du beim Hersteller. Die Heizöl-Sperre ist hoch deckend, hoch abriebfest, trittfest, heizölbeständig und -undurchlässig. Die Spezialbeschichtung unterliegt einer ständigen Überprüfung des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Karlsruhe (MPA). Die Nassabriebbeständigkeit der Spezialbeschichtung entspricht der Klasse 2 nach DIN EN 13300.

Boden beschichten Heizoel sperre

Achtung!

Die Heizölsperre ist nicht für Garagenböden geeignet!

Anwendung
  • Vor Gebrauch gut umrühren.
  • Mineralische Untergründe müssen mind. 28 Tage alt, sauber, trocken, öl-, fettfrei, tragfähig und ohne Fehlstellen sein.
  • Trennmittel, Schalöle und lose Anstriche restlos entfernen.
  • Mindestens 1 Grundanstrich und 2 Deckanstriche erforderlich.
  • Die Gesamtbeschichtung muss mind. 1000 ml/m2 unverdünnten Anstrichstoff aufweisen.
  • Heizöl-Sperre abwechselnd in 2 verschiedenen Farbtönen auftragen, z. B.: 1. Anstrich grau, 2. Anstrich rotbraun, 3. Anstrich wieder grau. Jede Schicht muss am Anstrichrand erkennbar bleiben.
  • Für 1. Anstrich (Grundanstrich) 2:1 mit Wasser verdünnen
  • 2. und 3. Anstrich (Deckanstriche) unverdünnt auftragen. Nach jedem Anstrich eine Trockenzeit von ca. 12 Std. einhalten.
Werkzeuge
  • ST-Lackierroller Textan
  • Lackierpinsel-Chinaborste
  • Flächenstreicher
  • Heizkörperpinsel

Lacke und Versiegelungen für Holzböden

Ein Holzboden ist besonders attraktiv. Aber er ist auch anfälliger gegen Feuchtigkeit und Kratzer als z. B. Fliesen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Du Deinen Holzboden – am besten direkt nach dem Verlegen – richtig versiegelst. Dafür hast du drei Möglichkeiten: Lack, Wachs und Öl.

Versiegelung mit Lack

Damit der Lack möglichst widerstandsfähig wird, verwendest Du am besten ein Zwei-Komponenten-Produkt. Dabei wird der Lack in zwei Phasen aufgetragen. Er wird dadurch besonders robust und langlebig. Es spricht einiges dafür Deinen Holzboden zu lackieren. Aber es gibt auch ein paar Nachteile:

Holzboden versiegeln mit Lack
++ --
  • sehr langlebige Schutzschicht
  • Boden wird sehr robust
  • farbliche Gestaltung möglich
  • Lackschicht kann sehr lange halten
  • typische Optik und Haptik des Holzes gehen durch den Lack verloren
  • Haarrisse im Lack ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit, die dann nicht mehr entweichen kann
  • bei Schäden im Lack muss der ganze Lack abgeschliffen und der Boden komplett neu versiegelt werden

Holzboden mit Öl beschichten

Wenn Du eher der natürliche Typ bist und Dein Holzboden seinen ursprünglichen Charakter behalten soll, dann solltest Du ihn eher ölen statt lackieren. Der Auftrag ist ebenso problemlos wie beim Lackieren. Der größte Unterschied zwischen Öl und Lack ist die Tatsache, dass der Boden beim Ölen nicht versiegelt wird. Das bedeutet, dass die Poren des Holzes offen bleiben. Dadurch kann Feuchtigkeit ins Holz eindringen, gleichzeitig auch wieder entweichen. Indem sich die Faserschichten mit Öl vollsaugen entsteht trotzdem eine Art Barriere für Wasser und Schmutz.

Holzboden mit Öl behandeln
++ --
  • natürliche Optik und Haptik des Holzes bleiben erhalten
  • Poren bleiben offen und Feuchtigkeit kann jederzeit entweichen
  • Beschädigte Stellen können punktuell abgeschliffen und neu geölt werden
  • Boden muss regelmäßig nachbehandelt werden um Schutz aufrecht zu erhalten
  • Verschmutzung können leichter eindringen als bei Lack
boden beschichten holzboden oelen

Holzboden mit Wachs behandeln

Wachs wird nicht alleine zur Behandlung von Holzböden verwendet. Es wird immer mit einem Öl kombiniert, da dieses tiefer ins Holz eindringt als Wachs. Also erst ölen und dann wachsen. Das Wachs bildet eine zusätzliche Schutzschicht, da es die Poren des Holzes verschließt aber nicht gänzlich versiegelt. Dadurch kann immer noch ein Feuchtigkeitsaustausch stattfinden.

Holzböden mit Wachs behandeln
++ --
  • Poren des Holzes werden verschlossen aber nicht versiegelt
  • Feuchtigkeit kann entweichen
  • recht unempfindlich gegen Schmutz und Feuchtigkeit
  • der Boden bekommt einen hübschen Glanz
  • Kratzer und Macken deutlich sichtbar
  • Behandlung muss zwei bis drei mal pro Jahr wiederholt werden

Natürliche Öle und Wachse

Wenn Du beim Innenausbau auf natürliche Materialien setzt, dann findest Du unter den Ölen und Wachsen zur Behandlung von Holz eine große Auswahl an Produkten, die ohne Chemie auskommen.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

Anleitung

Trockenestrich verlegen

Trockenestrich ist eine praktische Alternative zu Nassestrich und lässt sich einfacher selbst verlegen. In dieser Videoanleitung bekommst Du Schritt für Schritt erklärt, wie das Verlegen der vorgefertigten Platten funkti mehr

nach oben