Beton in Zahlen
Wer hat eigentlich Beton erfunden? Wie viel Beton wird pro Jahr verbraucht? Und welches ist das älteste und höchste Betonbauwerk? Hier gibt's ein paar Fakten zu Beton.
Bestandteile von Beton im richtigen Mischverhältnis
Es gibt unzählige Arten von Beton, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden müssen. Und die haben auch viele verschiedene Bestandteile und verschiedene Mischverhältnisse. Aber die kannst Du alle vernachlässigen, denn wir zeigen Dir, welchen Beton Du für Deine Projekte brauchst und wie Du ihn anmischst.
Ein einfacher Universalbeton besteht nämlich aus nur 3 Bestandteilen: Zement, Sand und Wasser. Je nach Beschaffenheit und Zusammensetzung der Komponenten, weist der Beton unterschiedliche Eigenschaften auf. Und mit diesen drei "Zutaten" im richtigen Mischverhältnis kannst Du schon richtig viel machen.
Zement
Zement ist das Bindemittel im Beton. Er besteht aus Kalkstein, Ton, Sand und Eisenerz. Diese Rohstoffe werden gebrannt und gemahlen bis daraus der Zement entsteht. Gibt man weitere Komponenten wie Hüttensand oder Flugasche hinzu, verändern sich die chemischen Eigenschaften des Zements.
Wird Zement mit Wasser gemischt, kommt es zu einer chemischen Reaktion und der Zement härtet dauerhaft aus. Oft wird von Trocknen gesprochen aber das ist nicht korrekt.
Sand
Sand ist ein Sediment, das in der Natur vorkommt. Bis zu einer Größe von zwei Millimetern spricht man von Sand. Was größer ist, gilt als Kies. Für die Bezeichnung Sand ist lediglich die Größe ausschlaggebend, nicht die mineralische Zusammensetzung. Jedoch besteht der meiste Sand weltweit aus Quarz.
Sand und Kies sind wichtige Ausgangsstoffe für Beton. Deshalb sind sie für die gesamte Baubranche von großer Bedeutung.
Wasser
Das Wasser schafft zwischen den trockenen Bestandteilen des Betons eine Verbindung. Im richtigen Mischverhältnis macht es den Zement zu einem Leim und hält das ganze zusammen. Außerdem löst es eine chemische Reaktion aus, wodurch der Zement fest wird und der Beton seine Stabilität erreicht.
Neben diesen wichtigen Eigenschaften bestimmt das Wasser die Konsistenz des Betons. Viel Wasser macht ihn flüssiger wodurch er sich leichter gießen oder schütten lässt, weniger Wasser macht ihn zäher wodurch er formstabiler bleibt. Willst Du den Beton in eine Verschalung gießen, sollte er flüssiger sein als Beton, den Du zum Stützen von Mauersteinen verwenden willst. Zu flüssig darf er nie sein!
Nicht zu viel Wasser verwenden
Verwendest Du zu viel Wasser, verschlechtert das die Qualität des Betons. Es kann sich nämlich nur eine begrenzte Menge Wasser mit dem Zement chemisch verbinden. Der Rest des Wassers verdunstet einfach und bildet dabei Risse im Beton.
Beton mischen: So geht's
Zu welchen Anteilen der Beton gemischt werden muss, hängt von der späteren Verwendung ab. Für eine Fundamentplatte brauchst Du eine andere Zusammensetzung des Betons als für ein Mauerwerk.
Für die meisten Heimwerker-Projekte brauchst Du Universalbeton. Der wird im Verhältnis 1:4 angemischt. Also ein Teil Zement mit vier Teilen Sand bzw. Kies mischen. Als Maß kannst Du Schaufeln, Kellen oder Eimer verwenden. Bei der Mischung kommt es nicht aufs Gramm an.
Je mehr Zement, desto härter wird der Beton am Ende.
Mischverhältnis Universalbeton
Universalbeton mischst Du im Verhältnis 4:1. Also vier Teile Sand/Kies und ein Teil Zement.
Praktisch kann das so aussehen:
- 4 kg Gesteinskörnung
- 1 kg Zement
- 0,5 Liter Wasser
Es gibt verschiedene Srten, wenn Du Beton mischen möchtest. Für welche Du Dich entscheidest hängt von der Menge ab, die Du brauchst. Und von Deiner Muskelkraft.
Kleine Mengen
Wenn Du nur einen Zaunpfahl oder die Wäschespinne im Garten einbetonieren möchtest, kannst Du den Beton in einem Baueimer anmischen. Dafür gibst Du Zement und Sand bzw. Kies in den Eimer, schüttest nach und nach etwas Wasser dazu und verrührst alles mit einer Kelle.
Schutzkleidung tragen
Wenn Du Beton mischen möchtest, solltest Du einen Atemschutz und eine Schutzbrille tragen. Der Zementstaub reizt die Schleimhäute wenn Du ihn einatmest. Die Schuztbrille schützt vor Spritzern beim Mischen. Falls doch mal was ins Auge geht: Sofort mit klarem Wasser ausspülen und ins Krankenhaus fahren!
Mittlere Mengen
Wenn Du etwas mehr brauchst als nur einen Eimer voll aber auch nicht so viel, dass sich ein Betonmischer lohnen würde, dann kannst Du mit einem Rührer den Beton auch in einem Mörtelkübel mischen. Das geht allerdings echt auf die Muckis.
Gib auch hier zuerst Sand und Zement in den Kübel, dann kannst Du das Wasser besser dosieren. Das mischst Du nach und nach dazu bis der Beton die gewünschte Konsistenz hat. Wenn Du den Kübel vorher etwas mit Wasser anfeuchtest, lässt sich das Ganze leichter mischen und der Zement klebt nicht so am Boden fest.
Große Mengen
Wenn Du wirklich viel Beton brauchst zum Beispiel für das Fundament eines Gartenhauses, dann kannst Du Deine Kraft sparen indem Du Dir einen Betonmischer zulegst. Der erledigt diesen Teil der Arbeit für Dich. Und er erzielt meistens das bessere Mischergebnis.
Bei der Arbeit mit dem Betonmischer änderst Du die Reihenfolge der "Zutaten" ein wenig. Gib zuerst ein Drittel der benötigten Wassermenge in die Trommel und dann während der Mischer läuft immer im Wechsel ein paar Schaufeln Sand und eine Schaufel Zement dazu. Zum Schluss das restliche Wasser. Wenn der Beton nach ein paar Minuten im Mischer eine glänzende Oberfläche hat, kannst Du ihn verarbeiten.
Verarbeite den Beton direkt nach dem Mischen. Er wird schnell fest. Nicht mehr benötigte Materialien und Werkzeuge, die mit dem Beton in Berührung gekommen sind, solltest Du gleich gründlich abspülen. Das gilt auch für Eimer, Betonmischer, Schaufel & Co.
Bei richtig großen Mengen solltest Du darüber nachdenken, Dir den fertigen Beton liefern zu lassen. Das geht viel schneller und spart einige Kräfte.
Was ist Magerbeton und wo wird er eingesetzt?
Magerbeton eignet sich gut als Füllmaterial zum Beispiel um Pfosten zu befestigen oder Mauern im Garten zu hinterfüttern. Auch Rohre lassen sich gut in Magerbeton verlegen. Aber er ist nicht dafür gemacht Gebäudeteile oder ähnliches zu tragen.
Magerbeton ist druckfest aber statisch nicht belastbar.
Hierfür kannst Du Magerbeton sinnvoll einsetzen:
- Um Rohre z. B. im Garten zu verlegen
- Zum Pflastern von Terrassen oder Einfahrten
- Pfosten für Zäune, Pallisaden
- Kinderspielgeräte
- Zum Setzen von Randsteinen
Wie mische ich Magerbeton an?
Magerbeton besteht wie der Universalbeton aus den üblichen Komponenten. Allerdings in einem anderen Mischverhältnis.
Auf ein Teil Zement kommen acht Teile Kies mit einer Körnung von null bis acht Millimeter. Du brauchst für Magerbeton also weniger Zement als für Universalbeton.
Wenn Du den Magerbeton im Außenbereich z. B. im Garten einsetzen willst, nimm etwas gröberen Kies, der sorgt für eine bessere Drainage. Außerdem wird Magerbeton mit wenig Wasser angemischt, sodass er erdfeucht bis lehmig ist.
Beton trocknen lassen
Wenn man es genau nimmt, trocknet Beton nicht. Durch eine chemische Reaktion, die durch die Kombination von Wasser und Zement ausgelöst wird, härtet er aus. Aber im allgemeinen Sprachgebrauch ist "trocknen" der gängige Begriff.
Im Grunde musst Du gar nicht viel tun, außer dem Beton Zeit zu geben auszuhärten. Achte aber darauf, dass er nicht direkter Hitze ausgesetzt ist. Wenn der frische Beton also mehrere Tage von Dauersonne beschienen wird, solltest Du ihn mit einer Folie abdecken und jeden zweiten Tag etwas bewässern. Härtet der Beton zu schnell aus, können Risse entstehen.
Wenn Du mit einer Verschalung gearbeitet hast, lass die für ca. zwei Wochen stehen, bevor Du sie entfernst.
Verarbeite Beton nach Möglichkeit nur, wenn es wärmer als zehn Grad Celsius ist. Dann ist er nach ein paar Tagen begehbar. Seine Mindestdruckfähigkeit hat er nach ca. 30 Tagen erreicht.
Kleiner Beton-Glossar
Was bedeutet ...? | |
---|---|
Zuschlag | Der Begriff wurde früher für Gesteinskörnung verwendet. Dieses körnige Material - von fein bis grob - wird dem Beton untergemischt. Zum Beispiel Kies. |
Schalung | Die Schalung ist eine Hohlform in die der Beton gegossen wird um ihn in eine bestimmte form zu bringen. Ähnlich einer Kuchenform. Sie wird nach dem Aushärten des Betons entfernt. |
Bewehrung | Die Bewehrung ist meist Stahl der in den Beton hineingelegt wird. Man nennt ihn auch Armierungseisen, Betonstahl oder Moniereisen nach dem Erfinder der Stahlbewehrung. Dadurch wird der Beton stabiler für Zug- oder Druckkräfte. |
Festigkeitsklassen von Beton
Beton muss enorme Kräfte aushalten. Aber nicht jede Art von Beton ist allen Anforderungen gewachsen. Deshalb wird Beton in Festigkeitsklassen eingeteilt.
Für die Einordnung wird der Beton zwei Prüfverfahren unterzogen. Dafür nimmt man einen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 15 cm und einen Betonzylinder von 30 cm Länge mit einem Durchmesser von 15 cm.
Diese beiden Betonobjekte müssen 28 Tage alt sein und werden unterschiedlich starkem Druck ausgesetzt. Aus diesen Untersuchungen ergeben sich dann etwas kryptische Zahlenkombinationen wie C25/30. Dabei steht das "C" für das Wort Concrete - Englisch für Beton.
Die Zahlen zeigen an, welchen Druck in Newton pro Quadratmillimeter der Zylinder und der Würfel ausgehalten haben.
Je höher diese Zahlen sind, desto stabiler ist der Beton. Das Spektrum reicht von C8/10 bis C100/115.