Urban Gardening? Nutzgarten!
Urban Gardening ist in aller Munde. Und das, obwohl kaum jemand genau weiß, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Denn im Grunde ist es nichts anderes, als die Umwandlung jedweder städtischen Fläche in einen kleinen Garten. Meist sogar in einen Nutzgarten. Denn wenn man schon Grün anbaut, warum dann nicht auch solches, das sich verzehren lässt? In den ländlichen Regionen Europas war der Trend zum eigenen Anbau von Obst und Gemüse wohl nie so ganz verschwunden. Auch, wenn eine flächendeckende Versorgung mit frischen Lebensmitteln schon lange kein Problem mehr ist.
Barbara Derkits-Kremser, Gärtnerin Sonnwendgarten Wien
Neues Bewusstsein
Zur Lust am Gärtnern kommt ein spezielles, vielleicht neu gewonnenes Gesundheits- und Umweltbewusstsein innerhalb der Bevölkerung hinzu. Wo kommen meine Lebensmittel her? Wie wurden sie erzeugt? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Menschen. Lange nicht mehr nur vermeintliche Ökos in Batik-T-Shirts. Übermäßiges Düngen und die Verwendung insektenschädlicher Spritzmittel sind immer wieder Themen, die die Öffentlichkeit beschäftigen.
Johanna Flock, Vorstand Sonnwendgarten Wien
Verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen steht dabei ebenso im Vordergrund wie auch Biodiversität. Schließlich nützt alle Lust am Gärtnern nichts, wenn keine nützlichen Insekten da sind, die die blühenden Pflanzen bestäuben.
Grün-Oase und Ort der Gemeinschaft – Sonnwendgarten Wien / Harald Kicker
Gegründet 2016 als temporäres „Gartenlabor", entwickelte sich ein Verein, der diesen Gemeinschaftsgarten trägt. Kaum ein Jahr später wurde der heutige Standort im Helmut-Hilk-Park bezogen. Dann ging es Schlag auf Schlag: Emsig errichteten die Vereinsmitglieder Gartenhütten und Hochbeete für heute 56 Haushalte. Das Besondere daran: Es wurde viel übrig gebliebenes Baumaterial von den umliegenden Baustellen verwendet. Bretter, Pfosten und Konstruktionsholz für die Hochbeete und Gartenhütten, Baustahl als Rankgerüst für die Bohnen – Upcycling lässt grüßen.
Der Andrang ist riesig. Darum werden die jährlich zehn neu hinzukommenden Haushalte per Los gezogen. Die Hobby-Gärtner dürfen sich dabei in ihren Beeten frei entfalten. So entsteht einerseits eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt – aber auch eine große Menschenvielfalt. Denn gemeinsam macht das Gärtnern einfach mehr Spaß, und die Mitglieder können voneinander lernen.
Auch der Erhalt der Artenvielfalt sowie die Kultivierung alter Pflanzensorten ist ein Ziel des Sonnwendgartens. Deshalb verfügt er beispielsweise auch über fünf Bio-Bienenstöcke mit insgesamt rund 350.000 Bienen, eine Pilzzucht sowie einen nachhaltigen Kompostkreislauf.
Getreu dem Motto „aus der Region – für die Region“ beziehen wir unsere Beet- und Balkonpflanzen fast ausschließlich aus österreichischen Gärtnereien. Unsere Produzenten haben ihre Betriebe im Burgenland, Wien und Oberösterreich und jeder von ihnen liefert in die umliegenden Filialen.
Und so hält HORNBACH es in ganz Österreich: Viele Pflanzen stammen von Gärtnern aus der Region. Sie sind umweltbewusst gezogen und durch kurze Transportwege immer knackig frisch. Plus: die Wertschöpfung kommt den heimischen Betrieben zu Gute.