0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Brunn am Gebirge Öffnungszeiten
Johann Steinboeck Strasse 7a
2345 Brunn am Gebirge

service-brunn@hornbach.com
+43 2236/306 - 0
Mo. - Fr.: 07:10 - 19:24 Uhr
Sa.: 07:10 - 18:00 Uhr
Sie haben diese Information am 01.06.24 um 22:58 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Schamottsteine & Schamottmörtel


10 Ergebnisse(11 Varianten)
Schamottesteinplatte 300x400x30 mm
(16)
23,90 € * / ST
Online bestellbarReservierbar
Online bestellbarnicht reservierbar
Schamottesteinplatte 200x400x30 mm
(4)
14,90 € * / ST
Online bestellbarnicht reservierbar
Schamottstein 250x124x20 mm
2 Varianten
(12)
3,90 € * / ST
Online bestellbarReservierbar
Online bestellbarnicht reservierbar
Schamottemörtel 7 kg
(28)
11,90 € * / ST
(1,70 € * / kg)
Online bestellbarnicht reservierbar
Schamottmörtel Bertrams 2,5 kg
Bertrams
12,95 € * / ST
(5,18 € * / kg)
Online bestellbarnicht reservierbar
Schamottmörtel Bertrams 1 kg
Bertrams
UVP 8,90 € *
6,95 € * / ST
(6,95 € * / kg)
Online bestellbarnicht reservierbar
Online bestellbarnicht reservierbar
Online bestellbarnicht reservierbar
10 von 10 Ergebnissen
Seite 1 von 1
Verwandte Kategorien

Marken im Sortiment Schamottsteine & Schamottmörtel

Schamottsteine und Schamottmörtel im HORNBACH Onlineshop kaufen

Schamottsteine und Schamottmörtel sind essenzielle Materialien für alle, die Projekte in Hochtemperaturbereichen durchführen möchten. Sie kommen hauptsächlich im Bau von Kaminen, Öfen und Industrieanlagen zum Einsatz. Diese Produkte zeichnen sich durch ihre hervorragenden Feuerfestigkeitseigenschaften aus und sind somit ideal für alle Anwendungen, die extreme Hitze erfordern.

Was sind Schamottsteine? Was ist Schamottmörtel?

Schamottsteine sind spezielle Steine, die aus feuerfesten Tonen und Zusatzstoffen hergestellt werden. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, hohe Temperaturen auszuhalten, ohne ihre Struktur zu verändern. Schamottmörtel ist ein spezieller Mörtel, der ebenfalls hitzebeständig ist und zum Verfugen und Verbinden der Schamottsteine verwendet wird. Zusammen sorgen sie für eine langlebige und sichere Struktur in Hochtemperaturumgebungen.

Schamottsteine bestehen hauptsächlich aus Aluminiumsilikat, einem Material, das bei hohen Temperaturen stabil bleibt. Sie können Temperaturen von bis zu 1.400 Grad Celsius oder mehr standhalten, was sie ideal für den Bau von Kaminen und Öfen macht.

Schamottmörtel enthält ebenfalls feuerfeste Materialien und hat die gleichen hitzebeständigen Eigenschaften wie die Steine, was eine perfekte Symbiose bei der Anwendung ermöglicht.

Anwendung von Schamottsteinen

Schamottsteine finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Ihr Hauptnutzen liegt in ihrer Feuerfestigkeit und Wärmespeicherfähigkeit, die sie für den Einsatz in Hochtemperaturanlagen prädestinieren.

Beim Bau und der Sanierung von Kaminen und Öfen sind Schamottsteine unersetzlich. Sie bieten sowohl eine robuste Struktur als auch eine hervorragende Wärmespeicherung, was den Wirkungsgrad der Heizgeräte erhöht. Dank ihrer Feuerfestigkeit tragen sie auch zur Sicherheit bei, da sie das Risiko von Bränden minimieren.

Neben Kaminen und Öfen werden Schamottsteine auch in der Industrie und im Handwerk verwendet. Sie kommen in Hochöfen, Schmelzöfen sowie Grill- und Feuerstellen zum Einsatz. Für Heimwerkerprojekte eignen sich Schamottsteine ebenfalls hervorragend, beispielsweise beim Bau von Pizzaöfen und Grillkaminen.

Schamottmörtel: Verarbeitung und Einsatz

Schamottmörtel ist einfacher zu verarbeiten als seine Hitzebeständigkeit vermuten lässt. Mit der richtigen Anleitung lässt sich der Mörtel effizient für verschiedenste Projekte nutzen.

Bei der Anwendung von Schamottmörtel sollten einige wichtige Schritte beachtet werden. Zunächst müssen die zu verbindenden Schamottsteine sauber und leicht angefeuchtet sein. Der Mörtel wird dann gleichmäßig aufgetragen, um eine stabile und dichte Verbindung zu gewährleisten. Nach dem Auftragen sollte der Mörtel aushärten, bevor das Bauwerk in Betrieb genommen wird.

Eine häufige Fehlerquelle ist das Nichtbeachten der Aushärtungszeit, was zu instabilen Verbindungen führen kann. Auch die falsche Mischung des Mörtels kann Probleme verursachen. Um dies zu vermeiden, sollten immer die Herstellervorgaben befolgt werden. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit und eine korrekte Mischung sind entscheidend für den Erfolg eines Projekts.

Produkte und Empfehlungen von HORNBACH

Bei HORNBACH finden Kunden alles, was sie für ihr Schamottstein- und Mörtelprojekt benötigen. Die breite Palette an hochwertigen Produkten überzeugt durch Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.

HORNBACH bietet ein umfangreiches Sortiment an Schamottsteinen und Schamottmörtel, die auf die Bedürfnisse von Heimwerkerprojekten sowie industriellen Anwendungen abgestimmt sind. Egal, ob es um den Bau eines neuen Kamins oder die Sanierung eines bestehenden Ofens geht, bei HORNBACH finden Kunden die passenden Produkte.

Tipps zur Pflege und Verlängerung der Lebensdauer von Schamottsteinen und Schamottmörtel

Die Pflege und Verlängerung der Lebensdauer von Schamottsteinen und Schamottmörtel erfordert die richtige Nutzung, regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen. Hier sind einige praktische Tipps, um sicherzustellen, dass diese Materialien langfristig in optimalem Zustand bleiben:

1. Richtige Installation

  • Herstellerrichtlinien Befolgen: Halten Sie sich immer an die Anweisungen des Herstellers bei der Installation von Schamottsteinen und Schamottmörtel. Dazu gehört die richtige Mörtelmischung und die Einhaltung der Aushärtezeiten.
  • Korrekte Ausrichtung: Stellen Sie sicher, dass die Steine während der Installation richtig ausgerichtet sind. Fehlende Ausrichtung kann Schwachstellen verursachen, die bei hohen Temperaturen zum Reißen neigen.
  • Ausreichende Belüftung: Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Struktur. Eine gute Luftzirkulation kann helfen, die Wärme gleichmäßig zu verteilen und das Risiko von thermischem Stress auf den Steinen zu verringern.

2. Regelmäßige Inspektion

  • Visuelle Überprüfungen: Überprüfen Sie die Steine und den Mörtel regelmäßig auf sichtbare Abnutzungserscheinungen wie Risse, Abplatzungen oder Verfärbungen. Eine frühzeitige Erkennung solcher Probleme kann umfangreichere Schäden verhindern.
  • Thermische Überprüfungen: Nutzen Sie eine Wärmebildkamera, um nach Hotspots zu suchen. Ungleichmäßige Erwärmung kann ein Zeichen für zugrunde liegende Probleme sein, die behoben werden müssen.

3. Reinigung und Wartung

  • Asche und Ruß Entfernen: Entfernen Sie regelmäßig Asche und Ruß aus Kaminen und Öfen. Diese Rückstände können Chemikalien enthalten, die mit den Steinen und dem Mörtel reagieren und deren Lebensdauer verkürzen.
  • Schonende Reinigungsmethoden: Verwenden Sie weiche Bürsten und nicht scheuernde Reinigungsmittel, um die Oberfläche der Schamottsteine nicht zu beschädigen.

4. Schäden Umgehend Beheben

  • Kleinere Risse Reparieren: Kleine Risse können oft mit einem geeigneten Hochtemperatur-Dichtstoff oder zusätzlichem Schamottmörtel repariert werden. Dies kann verhindern, dass kleine Probleme sich zu größeren Schäden entwickeln.
  • Schwer Beschädigte Steine Ersetzen: Wenn ein Stein stark gerissen oder gebrochen ist, sollte er sofort ersetzt werden. Die weitere Verwendung beschädigter Steine kann die strukturelle Integrität des gesamten Aufbaus beeinträchtigen.

5. Kontrolliertes Heizen und Abkühlen

  • Schnelle Temperaturänderungen Vermeiden: Plötzliche Temperaturänderungen können thermische Schocks verursachen, die zu Rissen und Schäden führen. Erhöhen und senken Sie die Temperatur schrittweise, damit sich die Materialien ohne Rissbildung ausdehnen und zusammenziehen können.
  • Kalttrocknen verwenden: Für neue Installationen sollten Sie eine Trocknungskammer verwenden, um den Mörtel und die Steine richtig auszuhärten. Dies kann helfen, maximale Stärke und Langlebigkeit zu erreichen.

6. Professionelle Wartung

  • Geplante Wartung: Planen Sie regelmäßige Wartungsprüfungen durch Fachleute ein, die Probleme erkennen und beheben können, die für das ungeübte Auge nicht sichtbar sind.
  • Fachkundige Beratung: Bei Unsicherheiten sollten Sie Experten konsultieren, die spezifische Ratschläge für Ihre individuelle Installation und Nutzungsmuster geben können.

Indem Sie diese Tipps in Ihre Routine integrieren, können Sie die Lebensdauer Ihrer Schamottsteine und des Schamottmörtels erheblich verlängern und sicherstellen, dass Ihre Projekte für viele Jahre sicher und funktionsfähig bleiben.

Dauertiefpreise und kompetente Beratung

Einer der großen Vorteile bei HORNBACH ist die Dauertiefpreisstrategie. Anstatt auf temporäre Rabattaktionen zu setzen, bietet HORNBACH konstant niedrige Preise. Darüber hinaus steht ein Expertenteam bereit, um Kunden kompetent zu beraten und bei der Auswahl der richtigen Materialien für ihr Projekt zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schamottsteine und Schamottmörtel

Was unterscheidet Schamottsteine von anderen feuerfesten Materialien?

Schamottsteine zeichnen sich durch ihre hohe Feuerfestigkeit und Wärmespeicherkapazität aus, was sie ideal für den Einsatz in Hochtemperaturbereichen wie Kaminen und Öfen macht. Sie bestehen aus speziellen Materialien, die Temperaturen von bis zu 1.400 Grad Celsius standhalten können.

Wie lange dauert es, bis Schamottmörtel vollständig getrocknet ist?

Die Trocknungszeit von Schamottmörtel kann unterschiedlich ausfallen, hängt jedoch stark von den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel beträgt die Trocknungszeit etwa 24 bis 48 Stunden. Eine vollständige Aushärtung kann jedoch bis zu einer Woche dauern, weshalb Geduld und richtige Verarbeitungsbedingungen entscheidend sind.

nach oben